Was ist Dialog?
Dialog – im Zentrum menschlicher Existenz
Wir wollen die Verbreitung des Dialogs durch Einübung in Seminaren und theoretische Fundierung fördern. Dialog steht schon immer im Zentrum individueller und gemeinschaftlicher Entwicklung. Personsein ist nicht möglich ohne dialogische Beziehung von Anfang an und gesellschaftliches Leben und Kultur setzen einen dialogischen Raum der Traditionen voraus.
In ganz unterschiedlichen Kulturen der Welt gibt es alte Traditionen, in denen Menschen sich im Kreis um ein selbst gesetztes Zentrum zusammenfinden, um den Sinn und den Zusammenhalt ihrer Gemeinschaft rituell zu stärken. Heute setzen wir uns im Dialog in einem Stuhlkreis offen gegenüber, um Fähigkeiten einzuüben, die unser individuelles und gemeinsames Leben um eine Mitte zentrieren, die im Strudel vermeintlicher Sachzwänge leicht aus den Augen gerät. Indem wir Altes neu einsetzen und begreifen, begründen wir Möglichkeiten, Zukunft heilsam zu gestalten.
Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen
Dialog beruht auf einer wohlwollenden Grundhaltung gegenüber dem Gesprächspartner und unterscheidet sich damit von geläufigeren Formen eines Gesprächs. Worauf Dialog aus ist, wird deutlicher, wenn wir uns eine Gegenüberstellung der Wortbedeutungen und Absichten der Gesprächsformen Dialog und Debatte bzw. Diskussion ansehen:
Debatte/Diskussion | Dialog |
|
|
Wissen | Herausfinden |
Antworten | Fragen |
Gewinnen oder verlieren | Miteinander teilen |
Ungleich | Gleich |
Macht | Respekt, Achtung |
Eine Sache beweisen | Zuhören |
Eine Position verteidigen | Neue Möglichkeiten erkunden |